Menschen erreichen – schweizweit aus Nottwil: Die regelmässigen Workshops im ParaHelp-Team, hier zum Thema Knietransfer, ermöglichen einen kontinuierlichen Wissenszuwachs.

Schweizweite Beratung von Querschnittgelähmten, Angehörigen und Fachpersonal

ParaHelp

Zum Berichtsjahr

ParaHelp verschlankte unter der neuen Co-Geschäftsleitung seine Organisation, digitalisierte und optimierte die Prozesse. Dies ermöglichte es dem Beratungsteam, schweizweit wiederum über 1000 Klientinnen und Klienten in ihrem Zuhause zu betreuen. In mittlerweile 23 Kantonen verfügt das Unternehmen über eine Spitex-Betriebsbewilligung.

«Die klaren Prozesse entlasten die Beraterinnen, damit sie mehr Zeit für die Klientinnen und Klienten haben. Das erhöht auch die Zufriedenheit im Team.»

Markus Stock

Co-Geschäftsführer ParaHelp

Die Schulungen und Beratungen von ParaHelp über Themen zu Querschnittlähmung und Beatmungssituationen wurden von Spitex-Organisationen und betreuenden Institutionen gewohnt hoch nachgefragt.

Leistungskennzahlen

Betreute Klientinnen und Klienten

(Anzahl Klientinnen und Klienten)

ParaHelp betreute schweizweit gleich viele Klientinnen und Klienten wie im Vorjahr. Die Beratungszeit fiel insgesamt um 10 % höher aus.

Klientenbezogene Leistungen

(Anzahl Stunden)

ParaHelp erbrachte rund 10 % mehr Beratungsstunden gegenüber dem Vorjahr.

Begleitete Tetraferien

(Anzahl Ferienwochen)

ParaHelp begleitete im Jahr 2024 neun Tetra-Ferienwochen. Als Pflegeleitung unterstützte sie die Laien-Pflegenden und die hochgelähmten Betroffenen.

Wichtige Auszeichnungen

Zertifizierung nach ISO 9001

Die Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Managementsysteme (SQS) bescheinigt, dass ParaHelp über ein Qualitätsmanagementsystem verfügt, das den Anforderungen der aufgeführten normativen Grundlagen entspricht.

ParaHelp bietet pflegerische Beratung und Schulung für Menschen mit angeborener sowie erworbener Querschnittlähmung oder querschnittähnlichen Symptomen in der ganzen Schweiz. Gemeinsam mit den Betroffenen, ihren Angehörigen und den involvierten Fachpersonen werden individuelle Lösungen für die Herausforderungen des Alltags erarbeitet. Dazu gehören insbesondere die Prävention von und der Umgang mit lähmungsbedingten Komplikationen, die Entlastung pflegender Angehöriger und die Koordination in der Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, die grösstmögliche Selbstständigkeit und Lebensqualität der Betroffenen zu erhalten und zu fördern.

Mehr zu ParaHelp