
ALT-Text: Symbolbild zum Artikel

ALT-Text: Symbolbild zum Artikel

ALT-Text: Symbolbild zum Artikel

ALT-Text: Symbolbild zum Artikel
Arbeitsmarktintegration verbessern
In Zusammenarbeit mit ParaWork am Schweizer Paraplegiker-Zentrum entwickelt die Schweizer Paraplegiker-Forschung eine neue Plattform, um einen optimalen Jobmatch zwischen den Anforderungen eines Berufs/Arbeitsplatzes mit den Fähigkeiten und Interessen des Betroffenen zu erzielen. Im Projekt wird ein webbasiertes «Job Matching Tool» entwickelt und getestet, das den Fachleuten am Schweizer Paraplegiker-Zentrums erlaubt, die berufliche Wiedereingliederung ihrer Klient*innen systematisch auf die Anforderungen und Charakteristika spezifischer Berufe auszurichten. Damit unterstützt das Tool die Bestimmung individuell passender Zielberufe und fördert massgeschneiderte Lösungen zur nachhaltigen beruflichen Integration von Personen mit einer Querschnittlähmung.