Konsolidierter Finanzbericht
Die betriebliche Leistung hat sich im Berichtsjahr auf CHF 261.2 Mio. erhöht. Der Betriebsaufwand ist ebenfalls gestiegen und beträgt CHF 262.6 Mio. Unter Berücksichtigung des nicht operativen Aufwands und Ertrags fällt das Jahresergebnis entsprechend tiefer als im Vorjahr aus und beträgt CHF 1.4 Mio. (Vorjahr CHF 30.6 Mio.).
Liebe Leserin, lieber Leser
Ergebnis 2020
Die betriebliche Leistung hat sich von CHF 259.9 Mio. im Vorjahr auf CHF 261.2 Mio. im Berichtsjahr erhöht. Der Betriebsaufwand ist von CHF 253.9 Mio. auf CHF 262.6 Mio. gestiegen. Höhere Aufwände hauptsächlich in den Bereichen Personal (CHF +6.7 Mio.), der Direkthilfe und Gönnerunterstützungen (CHF +2.0 Mio.) sowie Bildung, Forschung, Innovation (CHF +0.9 Mio.) haben zu dieser Steigerung geführt. Der starke Anstieg an Personal erklärt sich mit dem Abschluss des Grossbauprojekts und der damit verbundenen Kapazitätserweiterung im medizinischen Bereich. Das EBIT ist mit CHF 1.4 Mio. negativ (Vorjahr CHF +6.0 Mio.). Nach Berücksichtigung der Finanzaufwände und -erträge, der ausserordentlichen und periodenfremden Ergebnisse sowie der Fondsrechnung beträgt das Jahresergebnis CHF 1.4 Mio. (Vorjahr CHF 30.6 Mio.). Die Kursgewinne des Börsenjahres 2020 tragen mit CHF 6.8 Mio. (Vorjahr CHF 16.5 Mio.) zu diesem Ergebnis bei.
Solide Entwicklung im Fundraising und bei den Mitgliederbeiträgen
Die freien Spenden haben sich positiv entwickelt und belaufen sich auf CHF 6.9 Mio. (Vorjahr CHF 6.2 Mio.). Leicht zurückgegangen sind die zweckgebundenen Spenden. Sie befinden sich neu auf einem Niveau von CHF 9.5 Mio. (Vorjahr CHF 10.5 Mio.).
Die Jahresmitgliedschaften haben sich im Vergleich zum Vorjahr sehr gut entwickelt und betragen neu 1 118 252 Mitgliedschaften (Vorjahr 1 115 301 Mitgliedschaften). Weiter angestiegen ist die Zahl der Dauermitgliedschaften. Diese belaufen sich neu auf 99 280 Personen (Vorjahr 88 697 Personen). Damit unterstützen schweizweit insgesamt 1,22 Mio. Haushalte finanziell Menschen mit einer Querschnittlähmung.
Die Mitglieder der Gönner-Vereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (GöV) sichern mit ihren Jahres- und Dauermitgliedschaften die Aufrechterhaltung des umfassenden Leistungsnetzes der Schweizer Paraplegiker-Stiftung, ihrer Tochtergesellschaften und nahestehenden Organisationen ab. Die eingegangenen Mitgliederbeiträge und Spenden wurden 2020 wie folgt verwendet:
Grundsätzlich werden nur zweckgebundene Spendenaufrufe durchgeführt, damit die Verwendung der Spendengelder entsprechend präzise nachgewiesen werden kann. Die aus Spenden geäufneten Fondseinnahmen umfassten im Jahr 2020 CHF 5.9 Mio. und wurden wie folgt verwendet:
Leicht positive Ertragsentwicklung bei der umfassenden Versorgung von querschnittgelähmten Personen
Der Nettoerlös aus Lieferungen und Leistungen inkl. Bestandesveränderungen und Eigenleistungen hat sich mit CHF 173.7 Mio. (Vorjahr CHF 172.9 Mio.) positiv entwickelt. Alle Bereiche waren von der COVID-19-Pandemie negativ betroffen, jedoch traf es die einzelnen Gesellschaften unterschiedlich stark.
Im medizinischen Bereich machte sich der Kapazitätsausbau vor allem im stationären Bereich bemerkbar. Hier hat sich der Umsatz dank einer Steigerung an Pflegetagen, leicht höheren Tarifen und einem Zuwachs an nicht querschnittgelähmten Patienten erhöht. Der ambulante Bereich hat hingegen den Lockdown aus der ersten Welle stark zu spüren bekommen. Auch gelitten haben die Umsätze im medizintechnischen Bereich. Sei es aufgrund der generell sinkenden Nachfrage oder aufgrund von nicht geleisteten Beratungsstunden, die in engem Zusammenhang mit dem Verkauf hochtechnischer Produkte stehen. Im Bereich Ausbildung musste ein Grossteil der Seminare und Kurse abgesagt werden. Der virtuelle Weg war hier nur bedingt eine Alternative. In der Beratung im Bereich der Wiedereingliederung haben sich Angebotsausweitungen, unter anderem Coaching, wiederum als erfolgreich erwiesen. Die Gastronomie und die Hotellerie als weiteres Segment in diesem Bereich haben über die Hälfte ihres Umsatzes gegenüber dem Vorjahr verloren.
Ausbau der Leistungen in der Direkthilfe
Die Leistungen in der Direkthilfe und bei den Gönnerunterstützungen haben sich von CHF 23.8 Mio. im Vorjahr auf CHF 25.9 Mio. erhöht. Dieser Betrag beinhaltet auch Ausgaben über CHF 6.8 Mio. (Vorjahr CHF 6.4 Mio.) für betroffene Gönner*innen. Die verbleibenden Leistungen umfassten Unterstützungen in den Bereichen Solidarität, Medizin, Integration und lebenslange Begleitung.
Investition in Personal und Bildung, Forschung und Innovation
Der Betriebsaufwand stieg von CHF 253.9 Mio. im Vorjahr auf CHF 262.6 Mio. im Berichtsjahr. Die grössten Kostensteigerungen in diesem Bereich erfolgten nebst der oben erwähnten Direkthilfe im Personalaufwand mit rund CHF 6.7 Mio. und bei den Ausgaben für Bildung, Forschung, Innovation im Umfang von CHF 0.9 Mio. Der erhöhte Personalaufwand betrifft hauptsächlich den medizinischen Bereich mit Ärzteschaft, Pflege und Therapien aufgrund der Kapazitätserweiterung durch das Grossbauprojekt.
Finanzertrag und Erträge aus der Anlage von Fondskapital
Das ausserordentliche Börsenjahr 2019 wurde im Jahr 2020 nicht wiederholt. Trotzdem konnten mit den ausschliesslich nachhaltig angelegten Anlagen (siehe Anlagereglement) sehr gute Erträge erwirtschaftet werden. Dies zeigt sich nebst dem Finanzertrag von CHF 0.6 Mio. (Vorjahr CHF 1.9 Mio.) auch bei den Kursgewinnen auf dem Fondskapital über CHF 6.8 Mio. (Vorjahr CHF 16.5 Mio.).
Ergebnisse aus ausserordentlicher oder periodenfremder Geschäftstätigkeit
Im Berichtsjahr erfolgten in diesem Bereich hauptsächlich Abgrenzungsbuchungen im Bereich der Mehrwertsteuer.
Zuweisung des konsolidierten Jahresergebnisses
Das positive konsolidierte Jahresergebnis von CHF 1.4 Mio. wird gemäss Beschluss des Stiftungsrats vom 28. April 2021 dem freien Kapital gutgeschrieben. Per Ende 2020 betrug die Eigenkapitalquote 59,2 % (Vorjahr 62,8 %).
Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie haben das erste Quartal des neuen Jahres bereits negativ beeinflusst. Es bleibt zu hoffen, dass flächendeckende Impfmassnahmen das öffentliche Leben wieder normalisieren.
Beatrice Müller
Finanzchefin Schweizer Paraplegiker-Stiftung