Link to content Link to contact page

Orthotec

Orthotec erreicht in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld alle Unternehmensziele. Die Umsetzung der neuen Medizinprodukteverordnung fordert vollen Einsatz. Ein neues ERP-System erleichtert die Abwicklung von über 26 000 Aufträgen jährlich. Die Kundinnen und Kunden empfehlen Orthotec in hohem Masse weiter. Nur ein Jahr nach dem Launch des schnellsten Rennrollstuhls der Welt enthüllt Orthotec den Prototyp eines neuartigen Hand-Mountainbikes.

Lagebericht

Liebe Leserin, lieber Leser

Geschäftsverlauf

ALT-Text:

Orthotec

Orthotec fördert die #Bewegungsfreiheit von Menschen mit Querschnittlähmung und ähnlichen Einschränkungen mit Hilfsmitteln und Dienstleistungen. Über 90 Mitarbeitende arbeiten in den fünf Kompetenzbereichen: Fahrzeugumbau, Rehatechnik, Orthopädietechnik, Kontinenz- und Alltagshilfen sowie Rollstuhlsport. Das Unternehmen ist offizieller Ausrüster von Swiss Paralympic.

Orthotec erreichte alle Unternehmensziele, obwohl ein geplant negatives betriebswirtschaftliches Ergebnis ausgewiesen werden muss. Der Aufwandüberschuss wurde durch die freien Reserven der Orthotec gedeckt. Die Ursachen sind vielfältiger Natur.

Vor allem machten neue Regulierungen aufgrund der Europäischen Medizinprodukterichtlinie MDR und des gescheiterten Rahmenabkommens Schweiz–EU sowie die hohe Teuerung und die nach wie vor aktuelle Materialknappheit zu schaffen. Dafür musste ein enormer administrativer Aufwand betrieben werden.

Orthotec schaffte es, die Versorgungssicherheit von Patientinnen und Patienten sowie Kundinnen und Kunden sicherzustellen.

«Wir legen uns ins Zeug, damit unsere Kundinnen und Kunden sicher mit Hilfsmitteln versorgt sind. Entschlossener denn je.»

Ausblick

Die Thematik Regulierungen wird Orthotec auch in den kommenden Jahren beschäftigen. Die Fertigung soll nach einer neuen Norm, der ISO 13485, als Qualitätsmanagementsystem für das Design und die Herstellung von Medizinprodukten zertifiziert werden. Nur so kann man allen neuen Anforderungen des Markts gerecht werden.

Mit Blick auf die geopolitische Lage wird Orthotec weiterhin mit den Themen Inflation, unterbrochene Lieferketten sowie Rohstoff- und Materialknappheit konfrontiert sein.

Die intern zu lösenden Aufgaben werden wie immer konsequent angegangen. Das Orthotec-Team wird auf alle Herausforderungen die bestmögliche Lösung finden.

Stefan Dürger

Geschäftsführer Orthotec

Zahlen

Einblicke

ParaHelp 

ParaHelp führt in der begleiteten Wohngemeinschaft mit Menschen im Rollstuhl das neuste Modul des Betreuungsmodells ein. Bei betreuten Ferienwochen für hochgelähmte Menschen übernehmen Fachleute von ParaHelp die Pflegeleitung. Die langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Spitex und ParaHelp wird mit einer Mitgliedschaft bei Spitex Schweiz gekürt. Schweizweit unterwegs betreut ParaHelp erstmals über tausend Klientinnen und Klienten in ihrem Zuhause.

Lagebericht

Liebe Leserin, lieber Leser

Geschäftsverlauf

ALT-Text:

ParaHelp

ParaHelp berät, schult und unterstützt schweizweit Menschen jeden Alters mit einer Querschnittlähmung oder querschnittähnlichen Syndromen. Gemeinsam mit den Klientinnen und Klienten, ihren Angehörigen und Pflegenden erarbeitet ParaHelp Lösungen für die Integration in die Gesellschaft und ein möglichst selbstbestimmtes Leben zuhause, in Wohngemeinschaften oder in externer Pflege.

Die weltweiten Geschehnisse und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Wirtschaft brachten auch für ParaHelp einige Herausforderungen. Trotzdem gelang es ParaHelp, die Anzahl der Beratungsstunden auf einem hohen Niveau zu halten und so einen wichtigen Beitrag für die schweizweite Gesundheitsversorgung zu leisten.

ParaHelp entwickelte das Konzept «Continuum of life» weiter und richtete die Prozesse effizient sowie kundenzentriert aus. «Continuum of life» beschreibt den Kernprozess von ParaHelp und besteht aus vier Handlungsfeldern, in denen das gesamte Leistungsangebot eingebettet ist.

ALT-Text: Im Bild werden die vier Handlungsfelder grafisch dargestellt.

ALT-Text:

Das für die ParaWG, die begleitete Wohngemeinschaft für Querschnittgelähmte, angepasste Gesamtangebot mit abgestuftem Betreuungsmodell konnte gefestigt werden. Die verschiedenen Modelle richten sich nach dem persönlichen Bedarf der Bewohnerinnen und Bewohner und unterstützen sie mit dem Ziel, selbstständig und selbstbestimmt zu leben. Das Betreuungsmodell Basic II wurde mit den ersten Klientinnen und Klienten ausgerollt.

Es konnten acht Tetra-Ferien-Wochen für hochgelähmte Menschen unter der Pflegeleitung von ParaHelp durchgeführt werden. Neue Partner für weitere Entlastungsangebote wurden ebenfalls gefunden.

«Wir haben eine wichtige Brückenfunktion in einem schweizweiten Netzwerk bei der integrierten Versorgung von Menschen mit Querschnittlähmung.»

Ausblick

Die stetige Zunahme der Versorgungskomplexität führt zu einer Überforderung der involvierten Parteien. Hinzu kommt, dass die Betroffenen älter und multimorbider werden. Gleichzeitig werden die Klientinnen und Klienten aufgrund des Kostendrucks auf die stationären Angebote immer früher aus den Kliniken entlassen. Dies führt zu einem steigenden Bedarf an Koordination der Leistungsangebote in einem zunehmend komplexen Gesundheitsumfeld.

Um diese Herausforderungen zu meistern, fungiert ParaHelp als tragfähige Brücke eines komplexen und umfassenden Netzwerks, das sich für die Interessen und Bedürfnisse seiner Klientinnen und Klienten in der ganzen Schweiz einsetzt. ParaHelp leistet heute und in Zukunft einen wichtigen Beitrag zur integrierten Gesundheitsversorgung, indem die Dienstleistungen nach dem «Continuum of life»-Prozess ausrichtet werden.

ParaHelp ergänzt das umfassende Leistungsnetz der Schweizer Paraplegiker-Gruppe in der nachstationären Phase im Sinne einer lebenslangen Begleitung der Betroffenen. Dafür bietet ParaHelp auch zukünftig eine im schweizerischen Gesundheitswesen einzigartige, hochspezialisierte Fachberatung zu spezifischen Themen, die nach der stationären Rehabilitation und mit dem neu erlangten Gesundheitszustand bei den Betroffenen einhergeht.

Mirjana Bosnjakovic

Geschäftsführerin ParaHelp

Zahlen

Einblicke

ALT-Text:

Mobilität

Mobil sein bedeutet Freiheit und Lebensqualität. Der motorisierte Verkehr ist jedoch ein grosser Energietreiber und wirkt sich negativ auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit aus. Aus diesem Grund muss die Mobilität ressourcenschonend und nachhaltig gestaltet sein. Die Schweizer Paraplegiker-Gruppe setzt Anreize, um das Mobilitätsverhalten zu ändern und die negativen Auswirkungen des Verkehrs zu vermindern.

Zur Lage

Der Verkehr in der Schweiz trägt gegen 40 Prozent des gesamten CO2-Ausstosses bei. Ein erheblicher Anteil betrifft den Pendlerverkehr. Als Arbeitgeber «auf dem Lande» ist die Schweizer Paraplegiker-Gruppe auf gute Fachkräfte angewiesen. In Zeiten des Mangels an solchen ist eine möglichst freie Mobilität wünschenswert. Andererseits finden Mitarbeitende, Besuchende und Gäste zu oft keinen Parkplatz auf dem Campus Nottwil oder ein passendes Verkehrsmittel. Diesem Konflikt soll mit verschiedenen Massnahmen begegnet werden.

Die vollständig barrierefreie Bushaltestelle gleich beim Schweizer Paraplegiker-Zentrum ist eine wesentliche Komponente. Ebenso die zahlreichen Velostellplätze mit der Möglichkeit, den Akku von E-Bikes zu laden. Das Verleihprogramm von Nextbike ist auf dem Campus Nottwil an mehreren Orten fest integriert. Mitarbeitende können die Fahrräder kostenfrei ausleihen. Die E-Mobilität wird auch beim motorisierten Verkehr gefördert und die E-Tankstellen werden laufend erweitert. Die Umstellung der firmeneigenen Fahrzeugflotte auf Elektroautos hat begonnen. Doch dies reicht nicht.

2022 wurde ein Mobilitätskonzept in Auftrag gegeben, das aufzeigen soll, wo es für die Schweizer Paraplegiker-Gruppe noch grosses Potenzial gibt. Das Konzept wird die notwendigen Massnahmen aufzeigen. 2023 werden die Umsetzungen dazu beginnen.

Zahlen

Einblicke

Gönner-Vereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung

Die Gönner-Vereinigung erreicht ihr Wachstumsziel bei den Mitgliedschaften. Über 10 400 Personen entscheiden sich im Jahr 2022 für eine lebenslange Dauermitgliedschaft. Dank der starken Basis mit 1,9 Millionen Mitgliedern ist die Schweizer Paraplegiker-Stiftung das grösste nationale Hilfswerk für querschnittgelähmte Menschen. 29 verunfallte Mitglieder beziehen im Berichtsjahr die Gönnerunterstützung.

Jahresbericht

Mitgliederversammlung 2023

Die Jahresrechnung 2022, die Revisionsberichte und die Ergebnisverwendungen wurden angenommen und dem Vorstand Décharge erteilt. Der Mitgliederbeitrag für 2024 bleibt unverändert.

Als Vorstandsmitglieder der Gönner-Vereinigung wurden gewählt: Heinz Frei (Präsident), Roger Suter, Pius Bernet, Heidi Hanselmann, Barbara Moser, Sebastian Tobler und Stephan Zimmermann.

Mitarbeitende

Die Mitarbeitenden der Schweizer Paraplegiker-Gruppe arbeiten über alle Gesellschaften und Abteilungen hinweg eng zusammen. Gemeinsam bilden sie das einzigartige Leistungsnetz, das Menschen mit Querschnittlähmung in Nottwil und von dort aus in der ganzen Schweiz zur Verfügung steht. Den Mitarbeitenden gute Arbeitsbedingungen, Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten, ist für die Paraplegiker-Gruppe zentral. Die Paraplegiker-Gruppe zählt zu den grössten Arbeitgebern der Zentralschweiz. 2022 hat sie mit zahlreichen Initiativen ihre Attraktivität für aktuelle und zukünftige Mitarbeitende weiter verbessert.

Initiativen

Pflegeberufe attraktiver gemacht

Was das Pflegepersonal am Schweizer Paraplegiker-Zentrum täglich leistet – und insbesondere während der Corona-Pandemie leistete –, ist enorm. Applaus dafür ist wunderbar, genügt aber nicht.

Bereits vor der Pandemie begann eine Arbeitsgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern aus verschiedenen Pflegeberufen damit, Optimierungen zu evaluieren. Im Dezember 2021 gründete die Geschäftsleitung dann eine Taskforce mit Mitarbeitenden der Pflege, aus Stationsleitungen, des Pflegemanagements und der Human Resources und beauftragte diese, konkrete Lösungsvorschläge abzuleiten. Innerhalb von zwei Monaten wurden erste Massnahmen umgesetzt, so zum Beispiel eine bessere Entschädigung für kurzfristiges Einspringen, zusätzliche Stellen zur Stärkung der Leitungsteams und eine ausserordentliche Lohnrunde im Jahr 2022 für das Pflegepersonal. Es wurde grünes Licht erteilt für zusätzliche Praktikums- und Bildungsstellen sowie für eine substanzielle Aufstockung des Pflegepools. Damit sollte sichergestellt werden, dass die hohe Ausbildungs- und Pflegequalität auch in Zukunft erhalten bleibt sowie dem Pflegepersonal mehr Zeit für die ihnen anvertrauten Patientinnen und Patienten zur Verfügung steht.

Positioniert im Wettbewerb um Fachkräfte

Der Wettbewerb um Fachkräfte nimmt zu. Die Schweizer Paraplegiker-Gruppe muss sich als gute Arbeitgeberin positionieren. Dabei wird die Zusammenarbeit der Teams von Human Resources und Unternehmenskommunikation wie auch mit Vertretenden von internen Berufsgruppen immer wichtiger. Zum einen sollen gemeinsam ansprechende und zeitgemässe Anstellungs- und Arbeitsbedingungen entwickelt, zum anderen diese einer breiten Öffentlichkeit mit potenziellen Mitarbeitenden bekannt gemacht werden. Deshalb wurde 2022 eine Stelle für eine Verantwortliche «Employer Branding» geschaffen, die in den Human Resources sowie der Unternehmenskommunikation arbeitet und mithilft, die Paraplegiker-Gruppe als Arbeitgeberin sowohl innerhalb der Organisation wie auch gegen aussen deutlicher zu positionieren.

2022 wurde für das Employer Branding bereits einiges an Grundlagenarbeit verrichtet, insbesondere für die Verbesserung der Personalrekrutierung und für Human-Resources-Marketingmassnahmen. Erste Veränderungen waren spürbar bei den Stellenausschreibungen und Rekrutierungskampagnen, insbesondere in Begleitung durch Social Media. Auch die Präsenz an Messen wurde gestärkt. Die Schweizer Paraplegiker-Gruppe war im Herbst 2022 an drei Personalmessen vertreten. An der dreitägigen CareFair in Zürich wurden Kontakte geknüpft zu Fachkräften in Gesundheitsberufen. An der Medifuture in Bern stellte sich das Schweizer Paraplegiker-Zentrum Medizinstudierenden und jungen Ärztinnen und Ärzten vor. An der ZEBI, der Zentralschweizer Bildungsmesse in Luzern, begeisterte die Schweizer Paraplegiker-Gruppe als Ausbildungsbetrieb angehende Berufsleute.

Sympathische Videoaktion gestartet

Die Personalentwicklung setzte im Jahr 2022 mit einer Videoaktion Akzente, um die Unternehmenswerte zu stärken. Mit der Serie «HR bi de Lüüt» stellte sie verschiedene Teams und Abteilungen auf sympathische Weise vor und liess sie über aktuelle Projekte und die Zusammenarbeit berichten. Immer wieder zum Ausdruck kam das gemeinsame Verständnis über Werte und Ausrichtung.

graphic

ALT-Text: Symbolbild zum Thema

Mitarbeitende gesund behalten

Gute Arbeitsbedingungen sind die Grundlage für gesunde Mitarbeitende. Die Schweizer Paraplegiker-Gruppe geht einen Schritt weiter. Sie bietet ihren Mitarbeitenden unter anderem ein umfassendes Angebot an Sportmöglichkeiten und Sportkursen. Die meisten davon kostenlos oder gegen einen reduzierten Beitrag. So können Schwimmhalle, Tennisplatz, Kraftraum, Discgolf-Anlage und Sporthalle ausserhalb der Therapiezeiten selbstständig genutzt werden. Angebote wie Kajakkurs, Kraulkurs, Bogenschiessen, Einführungskurs zur Nutzung des Kraftraums oder Fitnesskurse werden von Fachpersonen der Sporttherapie betreut. 

Jedes Jahr lädt die Sportmedizin am Schweizer Paraplegiker-Zentrum zudem alle Mitarbeitenden der gesamten Paraplegiker-Gruppe zu einem kostenlosen Kurz-Gesundheitscheck ein. Das Fachpersonal bietet die Bestimmung des Blutzuckers und des Cholesterins, die Messung von BMI, Rumpfkraft und Lungenfunktion sowie einen Sehtest an. Die jährlich 50 angebotenen Gratis-Gesundheitschecks waren auch im Jahr 2022 ausgebucht.

Nachhaltig in Bildung investiert

Die Schweizer Paraplegiker-Gruppe ist in der Zentralschweiz eine der grössten Ausbildungsstätten für Lernende und Studierende. Laufend werden Ausbildungsplätze und Stellen für die Betreuung in der Berufsbildung ausgebaut. Darüber hinaus investiert die Paraplegiker-Gruppe jährlich über 4 Mio. Franken in die Fort- und Weiterbildung der Mitarbeitenden. Die Erweiterung der digitalen Kompetenzen für die Zukunft geniesst im internen Seminarprogramm einen besonderen Fokus.

graphic

ALT-Text: Symbolbild zum Thema

Spatenstich für neues Paradiesli

Am 7. Juni 2022 fand der Spatenstich für die neue unternehmensinterne Kindertagesstätte Paradiesli statt – mit viel Prominenz der Schweizer Paraplegiker-Gruppe und unterstützt von zehn Kindern mit Schäufelchen. Die Kindertagesstätte steht dem Personal auf dem Campus Nottwil zur Verfügung, die geplante Bauzeit beträgt zehn Monate. 48 Betreuungsplätze für Babys und Kleinkinder werden im neuen Paradiesli angeboten und entlasten die bisherige Einrichtung, die aus allen Nähten platzt.

Online-Formulare vereinfachen Prozesse

In zahlreichen Prozessen wurden Papierformulare abgeschafft und als elektronische Workflows im sogenannten HR-Online-Schalter zusammengefasst – so wurden die Wege und Zeiten kürzer, Formulare blieben nicht liegen oder gingen nicht verloren. 2022 digitalisierte die Human-Resources-Abteilung mit Unterstützung der Informatikabteilung das Spesenformular, die Unfallmeldungen und den Bewilligungsprozess für externe Weiterbildungen. 2023 wird der Weg fortgeführt und weitere Prozesse wie Arztzeugnisse, Mutationsanträge und Gesuche um Ferienkauf, unbezahlten Urlaub oder Sabbatical werden digitalisiert.

graphic

ALT-Text: Symbolbild zum Thema

Funktionen

Anzahl Mitarbeitende nach FTE – ein FTE entspricht der Arbeitszeit eines Vollzeitangestellten.

 

2020

2021

2022

 

 

 

 

Ärzte und Forschung

93,0

100,0

105,6

Wissenschaftliches Personal

86,8

78,8

75,2

Pflege

424,6

450,6

448,9

Medizinisch-technisches Personal

45,3

50,2

52,6

Medizinisch-therapeutisches Personal

130,4

135,5

135,1

Pflegefachpersonen mit Zusatzdiplom / Masterabschluss

2,4

2,7

2,6

Subtotal med.- / wissenschaftliches Personal

782,5

817,9

820,1

Administration

367,8

386,2

398,5

Gastronomie, Hotellerie, Hausdienst

200,6

202,1

207,0

Technische Dienste

78,2

79,2

79,2

Sozialdienste

33,0

44,2

46,2

Ausbildner

12,9

14,8

18,1

Subtotal admin. / Support-Personal

692,5

726,5

749,1

Total

1 475,1

1 544,4

1 569,1

Zahlen

Sinnstiftende Arbeit

«Hat es mich heute gebraucht?»

Genug ist zu wenig, war die Devise von Pionier und Ehrenpräsident Guido A. Zäch. Dabei fragte er sich am Ende jeden Tages: «Hat es mich heute gebraucht? Habe ich etwas bewirkt? Habe ich jemandem etwas zuliebe getan?» Heute ist die Frage «Hat es mich heute gebraucht?» für alle gut sichtbar in eine Bodenplatte beim Schweizer Paraplegiker-Zentrum eingraviert.

Mitarbeitende der Schweizer Paraplegiker-Gruppe erzählen, weshalb es sie heute gebraucht hat:

Geschätzte Leistung

Arbeit mit Wirkung

Die Gesellschaften der Schweizer Paraplegiker-Gruppe wollen die bestmöglichen Leistungen anbieten. Was Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihrer Tätigkeit bewirken, können die Empfängerinnen und Empfänger dieser Leistungen am besten sagen.

Einer unter ihnen ist Albert Roth. Ein Unfall im März 2022 hatte für ihn eine Tetraplegie zur Folge und führte ihn ins Schweizer Paraplegiker-Zentrum. Als langjähriger Gönner erfuhr er hier persönlich, was seine Mitgliederbeiträge für Betroffene bewirken. Ein Wunsch erfüllte sich für Albert Roth, als er im Paraplegiker-Zentrum zufällig auf Guido A. Zäch traf. Für den Pionier und Gründer hatte er eine besondere Botschaft:

Die vollständigen Aussagen der Protagonisten sind bei den jeweiligen Gesellschaften in diesem Bericht aufgeschaltet.

Menschen hinter dem Job

Motivation ist die Erfüllung

Die Schweizer Paraplegiker-Gruppe steht ganz oben auf den Listen der besten Arbeitgeber. Über 2000 Spezialistinnen, Fachexperten und Berufsleute aus verschiedensten Disziplinen arbeiten auf dem Campus Nottwil eng zusammen.

Das sagen Mitarbeitende aus den Gruppengesellschaften über ihren Job:

Unternehmenskultur

Unternehmenskultur

Nicht der persönliche Profit, sondern der persönliche Beitrag an die Lebensqualität querschnittgelähmter Menschen sowie gemeinsame Werte und Verhaltensgrundsätze verbinden die Mitarbeitenden der Schweizer Paraplegiker-Gruppe. Ihre tägliche Arbeit ist geprägt von Vertrauen, Wertschätzung, Zusammenarbeit, Vorreiterrolle und Ergebnisorientierung. Grundlage ihres Handelns ist der 2014 vom Stiftungsrat in Kraft gesetzte Verhaltenskodex. Werte und Verhaltenskodex machen die Kultur in der Schweizer Paraplegiker-Gruppe aus.

Personalkommission

Einen wichtigen Beitrag zur gelebten Unternehmenskultur leistet die Personalkommission. Sie ist in der Personalpolitik der Schweizer Paraplegiker-Gruppe fest verankert und setzt sich für die breiten Interessen der Mitarbeitenden ein. Dazu pflegt sie den Dialog, identifiziert Verbesserungsmöglichkeiten und verhilft relevanten Themen zur nötigen Beachtung im Management. Sie bringt sich in Arbeitsgruppen ein, übernimmt die Stimme der Mitarbeitenden bei Vernehmlassungen und gestaltet so die Zukunft aktiv mit. Die Personalkommission tagt acht- bis zehnmal im Jahr.

Berufliche Vorsorge

Jahresbericht der Pensionskasse der Schweizer Paraplegiker-Gruppe Nottwil

Die meisten Mitarbeitenden der Tochtergesellschaften und der nahestehenden Organisationen der Schweizer Paraplegiker-Stiftung sind bei der Pensionskasse der Schweizer Paraplegiker-Gruppe Nottwil versichert.

Active Communication

Active Communication erfreut sich einer grossen Nachfrage bei den Versorgungen sowie im Webshop und erweitert die Digitalisierung in diesen Bereichen. Gleichzeitig stärkt das Team seine Beratungskompetenz für die persönliche Kundenbetreuung. Mit nationalen und internationalen Veranstaltungen bringt die Expertin für Digitale Assistive Technologien ein breites Publikum aus Sozial- und Gesundheitswesen, Hochschulen und von Betroffenen zusammen. Die Fachvorträge an branchenrelevanten Hochschulen werden Jahr für Jahr zahlreicher.

Lagebericht

Liebe Leserin, lieber Leser

Geschäftsverlauf

ALT-Text:

Active Communication

Active Communication mit Sitz in Steinhausen ZG ist eine 1999 gegründete Tochtergesellschaft der Schweizer Paraplegiker-Stiftung. Als führende Anbieterin von Digitalen Assistiven Technologien sorgt Active Communication für mehr Selbstbestimmung und Partizipation und leistet damit einen Beitrag für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Active Communication bietet massgeschneiderte Lösungen in den Bereichen Kommunikationshilfen, Computer- und Arbeitsplatzanpassungen sowie Umfeldsteuerungen.

Das Jahr 2022 stand bei Active Communication im Zeichen der Digitalisierung und Reorganisation. Das neu formierte Management-Team widmete sich aktiv der Organisationsentwicklung. So wurde unter anderem die Digitalisierung des Versorgungsprozesses angestossen, um für die Zukunft und den steigenden Kostendruck gewappnet zu sein.

Active Communication erfreute sich über eine grosse Nachfrage nach Individualversorgungen. Das Team wurde mittels gezielter Weiterbildungen in seinen Beratungs- und Kommunikationskompetenzen gestärkt und so fit für den täglichen Umgang mit den Kundinnen und Kunden gemacht.

Das «Online Business» entwickelte sich anhaltend positiv. Sowohl die Bestelleingänge wie auch die Umsatzzahlen konnten weiter gesteigert werden. Auch im Bereich «Online Business» wurde die Digitalisierung aktiv vorangetrieben. Seit Sommer 2022 stehen den Kundinnen und Kunden neu elektronische Zahlungsmöglichkeiten wie TWINT und Kreditkartenzahlung zur Auswahl.

«Die Sensibilität für Inklusion wächst. Unsere Dienstleistungen, Produkte und Fachveranstaltungen unterstützen die positive Entwicklung.»

Endlich konnten wieder physische Events durchgeführt werden. So war Active Communication Gastgeberin sowohl vom internationalen «ATF Assistive Technology Forum» wie auch von der grössten nationalen Fachveranstaltung im Bereich «Unterstützte Kommunikation», dem UK-Symposium.

Die Angebote im Bereich «Academy» nahmen 2022 wortwörtlich Fahrt auf. Der Bereich wird von einer «Verantwortlichen Academy» vorangetrieben. Zudem erfolgt die Anreise zu Weiterbildungsveranstaltungen neu mit dem «ActiveMobil».

Ausblick

Dank der steigenden Nachfrage nach Digitalen Assistiven Technologien, der wachsenden gesellschaftlichen Sensibilität für Inklusion und dem starken Active-Spirit blickt Active Communication optimistisch ins nächste Jahr. Im Bereich Hilfsmittelversorgung werden die Dienstleistungen in den individuellen Versorgungen im privaten Bereich intensiviert. Die regionale Präsenz in spezifischen Sprachregionen soll durch die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern ausgebaut werden.

Die im Berichtsjahr gestarteten Tarifverhandlungen mit dem Bundesamt für Sozialversicherungen BSV werden auf der Basis der Geschäftszahlen 2022 im laufenden Jahr weitergeführt.

Ein kontinuierliches Wachstum im Bereich «Online Business» wird mit verstärkter Pflege von Kundenbeziehungen und der Erschliessung neuer Kunden sichergestellt. Die Weiterentwicklung des Shops wird mit der Erweiterung des Produktportfolios, mit Suchmaschinen-Optimierungen und gezielten Kampagnen gestützt.

Im Jahr 2023 wird das Angebot im Bereich «Academy» weiter professionalisiert. Kundenspezifische Aufträge wie Weiterbildungen für Institutionen zur UK-Förderung und UK-Coachings oder auch Wissensvermittlung an verschiedenen renommierten Bildungsinstitutionen werden bereits angeboten. Das Kursprogramm mit praxisnahen Workshops und Weiterbildungen wird erweitert und verfeinert.

Ziel bleibt es, die Fachexpertise der Active Communication mit der gewohnten Leidenschaft und der engagierten Herzlichkeit in der gesamten Schweiz anzubieten. Dies stets getreu der Mission, «aussergewöhnlichen Menschen Gewöhnliches zu ermöglichen».

Fiore Capone

Geschäftsführer Active Communication

Zahlen

Einblicke

Personenregister

Stand 31. Dezember 2022

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Roland Albrecht

Albrecht, Roland, PD Dr. med., 1963

in Kreuzlingen (TG)

Verwaltungsrat SIRMED
Facharzt FMH für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Fähigkeitsausweis Notarzt SGNOR. Habilitation Uni Bern: Privatdozent. Seit 2008 Chefarzt und Mitglied der Geschäftsleitung der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega, Kaderarzt Chirurgische Intensivstation Kantonsspital St. Gallen.

Mandate: Stiftungsrat und Chefarzt der Alpinen Rettung Schweiz (ARS); Verwaltungsratsmitglied Caretel AG; Verwaltungsratsmitglied Alp Air AG.

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Stephan Bachmann

Bachmann, Stephan, 1967

in Basel / Luzern 

Mitglied Zentralvorstand Schweizer Paraplegiker-Vereinigung 
Dipl. Betriebsökonom FH/Executive MBA. Seit 2011 Direktor REHAB Basel, Klinik für Neurorehabilitation und Paraplegiologie.

Mandate: Präsident Vereinigung Paraplegikerzentren Schweiz, Vorstandsmitglied Arbeitgeberverband Basel, Mitglied Stiftungsrat / Ausschuss Kinderheim Compass Hubelmatt (Luzern).

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Markus Béchir

Béchir, Markus, Prof. Dr. med., 1969

in Aarau (AG)

Stiftungsrat Schweizer Paraplegiker-Stiftung;
Verwaltungsratspräsident Schweizer Paraplegiker-Zentrum 
Medizinstudium an den Universitäten Zürich und Sydney, berufliche Laufbahn mit Schwerpunkt internistische und chirurgische Intensivmedizin, Innere Medizin mit Kardiologie und Pneumologie. Facharzt für Innere Medizin sowie für Intensivmedizin. Habilitation an der Universität Zürich in Intensivmedizin, speziell Kardiologie. EMBA-Diplom mit Schwerpunkt Medical Manager. Titularprofessur Universität Zürich seit 2018. Seit 7.2017 Chefarzt für Innere Medizin im Zentrum für Innere Medizin, Aarau. Von 2013 bis 6.2017 Chefarzt Akutmedizin im Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Nottwil. Von 2005 bis 2013 im Universitätsspital Zürich tätig, zuletzt als Leitender Arzt und stellvertretender Leiter der Abteilung chirurgische Intensivstation.

Mandate: Verwaltungsratspräsident ZIM AG; Verwaltungsrat PDAG; Stiftungsrat Swisstransplant.

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Pius Bernet

Bernet, Pius, 1957

in Egolzwil (LU)

Mitglied Vorstand Gönner-Vereinigung
Dipl. Betriebsökonom FH, dipl. Controller SIB, dipl. IFRS / IAS Accountant, dipl. Verbands- / NPO-Manager VMI, MBA in Nonprofit-Management, Universität Freiburg. Seit 2018 Geschäftsführer der SSBL Stiftung für selbstbestimmtes und begleitetes Leben, Emmen. Von 2009 bis 6.2018 Finanzchef der Schweizer Paraplegiker-Stiftung.

Mandate: Verwaltungsratspräsident Zentrum Eymatt AG, Nottwil; Verwaltungsratspräsident Alters- und Gesundheitszentrum Adligenswil AG, Adligenswil; Verwaltungsratspräsident Bernet Forbes AG; Vorstandsmitglied HKL – Soziale Organisationen des Kantons Luzern; Ortsparteipräsident Die Mitte Egolzwil. Bis Mitte 2022 Verwaltungsratspräsident Active Communication AG.

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Fabien Bertschy

Bertschy, Fabien, 1976

in Neuenburg 

Mitglied Zentralvorstand Schweizer Paraplegiker-Vereinigung 
seit 2013. Gründer und Inhaber von FB Consulting,"Spezialist für die Inklusion und Partizipation von Menschen, die mit einer Behinderung leben, barrierefreies Bauen, Projektmanagement, Fundraising und Mental Coaching". Seit 2017 Präsident des Rollstuhlclubs Neuenburg. Mitglied in verschiedenen kantonalen Kommissionen für Selbstbestimmung, Inklusion und Partizipation von Menschen mit Behinderungen.

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Christian Betl

Betl, Christian, 1971

in Steinach (SG)

Verwaltungsrat Schweizer Paraplegiker-Forschung
Treuhänder mit eidg. Fachausweis. Mandatsleiter bei der KPMG AG in St. Gallen seit 1991 und Mitinhaber der BTL GmbH.

Mandate: Vorstandsmitglied des Rollstuhlclubs St. Gallen; Vorstandsmitglied von Tixi Taxi St. Gallen.

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Sonja Bietenhard

Bietenhard, Sonja, M Sc Economics, 1957

in Bern

Verwaltungsratspräsidentin ParaHelp
Master of Science in Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft und Politologie (Universität Bern). Seit 10.2021 Stiftungssekretärin Stiftung Steinhölzli, Liebebeld (BE). Von 2012 bis 2018 Direktorin Lungenliga Schweiz.

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Mirjana Bosnjakovic

Bosnjakovic, Mirjana, 1980

in Bern 

Geschäftsführerin ParaHelp 
seit 2021. Expertin für Anästhesiepflege NDS HF, dipl. Erwachsenenbildnerin HF, Master in Adult & Professional Education, in Ausbildung zum EMBA Ökonomie & Management im Gesundheitswesen. Von 2019 bis 2020 Leiterin Performance Management, Mitglied der Geschäftsleitung bei Hirslanden Bern AG. Davor Leiterin Perioperative Pflege, Mitglied OPL Klinik für Perioperative Medizin und Weiterbildungsverantwortliche Anästhesie im Spital Emmental.

Mandat: Präsidentin Lions Club Bern Einstein

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Mirjam Brach

Brach, Mirjam, 1959

in Egolzwil (LU)

Geschäftsführerin Schweizer Paraplegiker-Forschung
seit 2006. Studium in Betriebswirtschaftslehre und zum Master of Public Health an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. 

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Beatrice Buchmann

Buchmann, Beatrice, 1957

in Zug

Verwaltungsrats-Vizepräsidentin Schweizer Paraplegiker-Zentrum
Dipl. Pflegefachfrau mit FA in Intensivpflege und Reanimation, Betriebswirtschaft und Management Diplom IMAKA, Zürich; Ausbildung in Beratung für Organisations- und Unternehmensentwicklung, verschiedene Weiterbildungen an der Hochschule St. Gallen und Universität Bern. Seit 2010 selbstständige Unternehmensberaterin und Geschäftsleiterin Buchmann Consulting, Unternehmens- und Organisationsentwicklung im Gesundheitswesen.

Mandat: Spitalrätin der IPW, Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland.

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Ulrich Bürgi

Bürgi, Ulrich, Dr. med., 1957

in Winterthur

Verwaltungsrat SIRMED
Facharzttitel Intensivmedizin, Schwerpunkttitel Klinische Notfallmedizin. Seit 2023 Militärärztlicher Dienst der Schweizer Armee, 2003 - 2022 Chefarzt Notfallmedizin im Kantonsspital Aarau AG, Aarau.

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Fiore Capone

Capone, Fiore, 1974

in Immensee (SZ)

Geschäftsführer Active Communication
seit 1996 und Gründer. Eidg. dipl. Elektroingenieur FH; eidg. dipl. Wirtschaftsingenieur FH. Von 2005 bis 2017 Gründer und Geschäftsführer der Rednet AG; Initiant und Gründer der Swiss Handicap Messe. Seit 2016 Mitglied des Messebeirats der Swiss Handicap Messe.

Mandate: Verwaltungsratspräsident der Swiss Handicap AG; Initiant und Vorstandsmitglied des europäischen Branchenverbandes der Digital Assistive Technology (DATEurope); Advisory Board Member des Competence Centre for Rehabilitation Engineering and Science (RESC) der ETH Zürich.

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Stefan Dürger

Dürger, Stefan, 1965

in Ballwil (LU)

Geschäftsführer Orthotec
seit 2016. Dipl. Maschineningenieur. Von 2011 bis 2014 CEO BOA AG und Mitglied Konzernleitung BOA Group sowie diverse Verwaltungsratsmandate. Von 2014 bis 2016 selbstständiger Berater internationales Management (Technologietransfers, Akquisitionen, Beteiligungen, Joint Ventures) mit Mandaten in Deutschland, Österreich, Polen, USA, Japan, Tschechien und Italien; von 2005 bis 2015 Normenarbeit als von der Schweiz nominierter technischer Experte in CEN / TC342 WG1; von 2009 bis 2015 Chairman technisches Komitee CEN / TC342.

Mandat: Verwaltungsrat BOAGAZ Management GmbH mit Sitz in St. Pölten, Österreich.

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Marie-Thérèse Fischer-Bise

Fischer-Bise, Marie-Thérèse, 1957

in Le Crêt-près-Semsales (FR)

Verwaltungsrätin ParaHelp
Krankenschwester mit Spezialisierung in Intensivpflege, Komplementärmedizin, Pädagogik und Spital­hygiene. Später Studium der Betriebswirtschaft HF. Pensioniert. Tätigkeiten als Berufsschullehrerin, als stv. Pflegedienstleiterin und Ausbildungsverantwortliche im Kantonsspital Freiburg sowie Praktikumsverantwortliche an der Hochschule für Gesundheit Freiburg.

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Heinz Frei

Frei, Heinz, 1958

in Oberbipp (BE)

Präsident Vorstand Gönner-Vereinigung;
Verwaltungsrat Orthotec;
Verwaltungsrat ParaHelp;
Mitglied Ausschuss Strategische Arealentwicklung, 
Ambassador und Referent der Schweizer Paraplegiker-Stiftung
Geomatiker. Weltweit einer der erfolgreichsten Rollstuhlsportler, Gewinner des Sport-Awards bester paralympischer Sportler der letzten 70 Jahre.

Mandate: Präsident Spitalclub Solothurn; Stiftungsratspräsident Daniela Jutzeler Stiftung (bis Ende 2022); Mitglied Athlet*innenrat Swiss Olympic; Athletenvertreter im Stiftungsrat Swiss Paralympic.

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Ida Glanzmann-Hunkeler

Glanzmann-Hunkeler, Ida, 1958

in Altishofen (LU)

Verwaltungsrätin ParaHelp;
Mitglied Politischer Beirat der Schweizer Paraplegiker-Stiftung

Pflegefachfrau und Kauffrau. Seit 2006 Nationalrätin, Mitglied der Sicherheitspolitischen Kommission des Nationalrates, Mitglied der Nato PV, Mitglied der OSZE, Präsidentin Die Mitte 60+ Schweiz.

Mandate: Verwaltungsratspräsidentin LU Couture AG; Präsidentin des Luzerner Forums für Sozialversicherungen und soziale Sicherheit; Verwaltungsrätin IW Glanzmann AG; OK-Präsidentin Seilzieh-Weltmeisterschaft; bis 2022 Beirat Schweizerisches Kompetenzzentrum für Menschenrechte (SKMR).

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Andrea Gmür-Schönenberger

Gmür-Schönenberger, Andrea, 1964

in Luzern  

Verwaltungsrätin Schweizer Paraplegiker-Forschung;
Präsidentin Politischer Beirat der Schweizer Paraplegiker-Stiftung
Studium der Anglistik und Romanistik an der Universität Freiburg, lic. phil. I, Gymnasiallehrerdiplom an der Universität Freiburg. Von 2007 bis Ende Juli 2020 Geschäftsführerin Stiftung Josi J. Meier, Luzern. Von 2007 bis 2015 Kantonsrätin. Von 2015 bis 2019 Nationalrätin und seit Dezember 2019 Ständerätin Die Mitte. Mitglied der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur (WBK) sowie der aussenpolitischen (APK) und der sicherheitspolitischen Kommission (SiK).

Mandate: Mitglied Universitätsrat Luzern; Verwaltungsratsmitglied LURAG Luzerner Raststätten AG; Stiftungsrätin Wohngemeinschaft Fluematt, Dagmersellen und weitere öffentliche Engagements.

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Tobias Greuter

Greuter, Tobias, 1981

in Winterthur (ZH)

Verwaltungsrat Active Communication
Dipl. Ing. EPFL Elektrotechnik, Studium an der ETH Lausanne (EPFL) zum Master Génie Électrique et Électronique, Weiterbildung DAS für MRI-Technologie an der ETH Zürich. Berufliche Tätigkeiten in der Entwicklung und Projektleitung von Diagnostikgeräten und Laborautomation bei Roche, Bruker BioSpin und Tecan. Zurzeit tätig als technischer Projektleiter bei Gardena (Husqvarna).

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Heidi Hanselmann

Hanselmann, Heidi, 1961

in Walenstadt (SG)

Stiftungsratspräsidentin,
Vorsitzende Unterstützungsausschuss, Vorsitzende Nominations- und Entschädigungsausschuss, 
Vorsitzende Ausschuss Strategische Arealentwicklung, Vorsitzende Ausschuss Organisationsentwicklung und
Mitglied Audit-Komitee des Stiftungsrates der Schweizer Paraplegiker-Stiftung;
Verwaltungsrätin Schweizer Paraplegiker-Zentrum;
Mitglied Vorstand Gönner-Vereinigung

Dipl. Logopädin HfH. Von 2004 bis Ende Mai 2020 Regierungsrätin und Vorsteherin des Gesundheitsdepartementes Kanton St. Gallen, 2019 bis Ende Mai 2020 Präsidentin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK).

Mandate: Stiftungsrätin der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega; Hochschulrätin der Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach SHLR; Präsidentin der Eidgenössischen Nationalparkkommission ENPK.

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Joseph Hofstetter

Hofstetter, Joseph, Dr. iur., 1960

in Nottwil (LU)

Direktor,
Mitglied Unterstützungsausschuss, Mitglied Ausschuss Strategische Arealentwicklung und Mitglied Ausschuss Organisationsentwicklung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung;
Verwaltungsrat AWONO AG;
Stiftungsrat Wohlfahrtsfonds der Schweizer Paraplegiker-Gruppe

Stiftungsrat Stiftung Clara und Walter Burkhardt-Gloor, Mitglied Vorstand Luzerner Forum für Sozialversicherungen und Soziale Sicherheit.
Rechtsanwalt. Seit 2012 Direktor Schweizer Paraplegiker-Stiftung; von 2010 bis 2011 Generalsekretär und Leiter Rechtsdienst Schweizer Paraplegiker-Stiftung. Von 2000 bis 2011 Leiter Rechtsdienst der Schweizer Paraplegiker-Stiftung und Rechtskonsulent Schweizer Paraplegiker-Vereinigung (bis 2006).

Mandat: Verwaltungsrat medkey AG.

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Aline Isoz

Isoz, Aline, 1975

in Ecublens (VD)  

Stiftungsrätin und
Präsidentin Beirat Innovationszentrum für assistive Technologien (bis 31.12.2022) der Schweizer Paraplegiker-Stiftung;

Verwaltungsratspräsidentin Active Communication AG
Bachelor in Kommunikation, PR und Marketing. Expertin und Consultant für Digitale Transformation, Governance und Strategie bei Blackswan Sàrl seit 2010.

Mandate: Verwaltungsrätin Alpiq; Präsidentin Fédération des Hôpitaux Vaudois Informatique; Stiftungsrätin Fondation des Presses Polytechniques et Universitaires Romandes; Verwaltungsrätin und Mitglied Strategieausschuss Services industriels de Genève; Verwaltungsrätin und Mitglied Nominations- und Entschädigungsausschuss VOénergies; Verwaltungsrätin Lab4Tech.

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Luca Jelmoni

Jelmoni, Luca, 1967

in Oberkirch (LU)

Direktor Schweizer Paraplegiker-Zentrum;
Mitglied Ausschuss Strategische Arealentwicklung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung

seit 8.2021. Dipl. Informatik Ingenieur ETH Zürich, MBA Northwestern-Kellogg School of Management. Zuvor Direktor des Regionalspitals Lugano, dem Institute of Clinical Neurosciences of Southern Switzerland sowie dem Institute of Pharmacological Sciences of Southern Switzerland; Mitglied der Generaldirektion des Ente Ospedaliero Cantonale (EOC) und CEO bei der ProCrea Gruppe.

Mandate: Vorstandsmitglied der Vereinigung Paraplegikerzentren Schweiz; Vizepräsident Vorstand der Fédération Suisse des directrices et directeurs d'Hôpitaux (FSDH); Vorstandsmitglied Schweizerische Vereinigung der Spitaldirektorinnen und Spitaldirektoren (SVS), Vorstandsmitglied der Northwestern University Alumni Club of Switzerland.

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Christoph Konrad

Konrad, Christoph, Prof. Dr. med., 1967

in Luzern

Verwaltungsrat SIRMED
Facharzt Anästhesie. Seit 2007 Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Rettungsmedizin und Schmerztherapie und seit 2020 Departementsleiter Klinische Querschnittsmedizin am Luzerner Kantonsspital, Luzern.

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Stephan Kurmann

Kurmann, Stephan, 1958

in Hirzel (ZH)

Verwaltungsratspräsident Hotel Sempachersee
Eidg. dipl. Immobilientreuhänder, Betriebsökonom HWV / MBA. Seit 1991 bei der Katag Treuhand AG tätig, Hotelier und Unternehmensberatung in der Tourismusbranche. Seit 1997 Geschäftsführer und seit 2002 Partner und Miteigentümer.

Mandate: Verwaltungsratspräsident der Katag Treuhand AG sowie Verwaltungsrat weiterer Katag-Gruppengesellschaften; Verwaltungsrat bei der Remimag Gruppe; Präsident des Weltverbandes der Jugendherbergen; Vizepräsident STV (Schweizer Tourismusverband); Verwaltungsratspräsident der AVES Management AG; Gesellschafter der Switzerland Promotion GmbH; Präsident der Gemeinnützigen Genossenschaft Spyrigarten; Vorstandsmitglied der Jugendherberge Berghaus Engelberg.

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Isabelle Lamontagne-Müller

Lamontagne-Müller, Isabelle, 1964

in Thun (BE)

Stiftungsrätin,
Mitglied Forschungskommission, Mitglied Ausschuss Strategische Arealentwicklung und Co-Präsidentin Innovation Board (seit 1.1.2023) der Schweizer Paraplegiker-Stiftung
Eidg. dipl. Apothekerin. Seit 2008 Geschäftsführerin der Schweizerischen Pädiatrischen Onkologie Gruppe SPOG.

Mandate: Stiftungsrätin der International Foundation for Research in Paraplegia als Vertreterin der SPS; Vorstandsmitglied mit beratender Stimme bei Oncosuisse; Mitglied der Konferenz der Geschäftsleitenden bei Kinderkrebs Schweiz.

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Manuela Leemann

Leemann, Manuela, RA MLaw, LL.M., 1981

in Zug  

Stiftungsrätin und
Mitglied Unterstützungsausschuss der Schweizer Paraplegiker-Stiftung

Rechtsanwältin, Master of Laws (Brisbane/Australien). Seit 2020 Leiterin Rechtsdienst und stv. Generalsekretärin Direktion des Innern Kanton Zug. Von 2013 bis 2020 Juristische Mitarbeiterin Direktion des Innern Kanton Zug. Von 2008 bis 2012 Juristische Mitarbeiterin im Verwaltungsgericht Luzern.

Mandate: Mitglied Grosser Gemeinderat Stadt Zug; Co-Präsidentin die Mitte Stadt Zug.

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Angela Lilienthal

Lilienthal, Angela, 1978

in Altkirch (Frankreich)

Verwaltungsrätin Hotel Sempachersee
Ausbildung zur Restaurantfachfrau und zur Hotelfachfrau. Seit 6.2022 Generaldirektorin im Basel Marriot Hotel. Von 9.2021 bis 6.2022 Pre-Opening Manager Operations im Basel Marriott Hotel. Von 2.2019 bis 1.2021 General Manager im Hotel Swissôtel Le Plaza Basel. Von 4.2018 bis 1.2019 General Manager im Hotel Sofitel Berlin Gendarmenmarkt. Von 2010 bis 3.2018 Rooms Division Manager.

Mandate: Vorstandsmitglied der HotellerieSuisse Basel und Region; Vorstandsmitglied Basel Tourismus.

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Walter Lisetto

Lisetto, Walter, 1973

in Lugano (TI)

Mitglied Zentralvorstand Schweizer Paraplegiker-Vereinigung
Technischer Kaufmann, Finanzanalyst (CIIA, AZEK-Suisse). Chief Investment Officer bei der Axion SWISS Bank, Lugano, und der Kantonalbankgruppe BancaStato. Zuvor während 20 Jahren leitende Funktionen im internationalen Bankensektor.

Mandate: Präsident des Rollstuhlclubs InSuperAbili; Mitglied im Organisationskomitee des StraLugano; Mitglied der European Handcycling Federation und des Panathlon Clubs Lugano.

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Matthias Lötscher

Lötscher, Matthias, RA MLaw, LL.M., 1986

in Zürich

Stiftungsrat,
Mitglied Audit-Komitee des Stiftungsrates (seit 1.1.2023), Mitglied Ausschuss Strategische Arealentwicklung und
Co-Präsident Innovation Board (seit 1.1.2023) der Schweizer Paraplegiker-Stiftung;
Verwaltungsrat Orthotec

Master of Laws (LL.M.) in Business Law (2019), University of Texas at Austin (USA). Von 2007 bis 2013 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bern, Master of Law. 2015 Anwaltspatent des Kantons Luzern. Seit 2015 Rechtsanwalt bei Walder Wyss AG, Zürich.

Mandate: Verwaltungsrat Bergbahnen Sörenberg AG; Mitglied Vorstand Verein Hindernisfrei Bauen Luzern.

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Andreas Lüthi

Lüthi, Andreas, 1960

in Münchenbuchsee (BE)

Verwaltungsrat SIRMED 
Dipl. Maschinen- und Informatik-Ingenieur. Seit 2008 CFO und Mitglied der Geschäftsleitung Schweizerische Rettungsflugwacht (Rega).

Mandate: Stiftungsratspräsident der Ilse und Kurt-Rüdiger-Stiftung; Stiftungsratspräsident Fondation La Clairière – les Curnilles; Stiftungsrat der Stiftung Alpine Rettung Schweiz; Verwaltungsratspräsident Flugplatz Dübendorf AG; Verwaltungsrat Caretel AG; Stiftungsrat Wohlfahrtsfonds der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega; Verwaltungsrat Alp Air AG, Sekretär ausserhalb des Verwaltungsrats Airmed AG; Prokurist der Schweizerischen Luft-Ambulanz AG; Verwaltungsratspräsident sureVIVE SA; Vorstandsmitglied Chance Swiss.

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Olga Manfredi

Manfredi, Olga, 1965

in Wald (ZH) 

Präsidentin Zentralvorstand Schweizer Paraplegiker-Vereinigung
Juristin, seit 2019 Bezirksrichterin, seit 2016 selbstständige Rechtsberaterin in Sozial- und Gleichstellungsrecht und seit 2008 Lehrbeauftragte an der Universität Zürich.

Mandate: Präsidentin Vorstand des Rollstuhlclubs Züri Oberland; Co-Präsidentin SP Wald; vertritt seit 2020 die SPV im Vorstand von Inclusion Handicap.

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Marina Martini

Martini, Marina, Dr. med., M.Sc, 1966

in Uerikon (ZH)

Verwaltungsrätin Active Communication
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Master in Healthcare Management, seit 2022 selbständige Beraterin bei mm:consult gmbh. Von 2009 bis 1.2022 Geschäftsleitungsmitglied der AMEOS Gruppe, Stv. CEO.

Mandat: Verwaltungsrätin Intlab AG, Uetikon.

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Florian Meister

Meister, Florian, 1987

in Nottwil (LU)

Leiter Unternehmensentwicklung und Innovation Schweizer Paraplegiker-Stiftung 
seit 2019. Master of Science in Business Administration. Von 2015 bis 2018 Projektleiter Organisation, Finanzdepartement Kanton Luzern.

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Stefan Metzker

Metzker, Stefan, Dr. med., EMBA, 1960

in Herrliberg (ZH)

Verwaltungsratspräsident SIRMED;
Verwaltungsrat Schweizer Paraplegiker-Zentrum
Dr. med. Universität Zürich, Facharzt innere Medizin (FMH) und Notfallmedizin (SGNOR), EMBA Universität Kapstadt (UCT), Südafrika. Seit 2014 CEO des Spitals Männedorf. Von 2009 bis 2014 Direktor der Kliniken Valens.

Mandate: Stiftungsrat Stiftung Ostschweizer Kinderspital St. Gallen; Präsident Qualitätskommission des Vereins Zürcher Kliniken; Verwaltungsrat Prion Tex (Pty) Ltd, Südafrika; Verwaltungsrat RAM (Pty) Ltd, (Südafrika).

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Annick Meystre-Geiger

Meystre-Geiger, Annick, 1985

in Ardon (VS)

Vizepräsidentin Zentralvorstand Schweizer Paraplegiker-Vereinigung
Bachelor of Arts in Social Work (Sozialpädagogin, Hochschule Siders). Seit 2009 geschäftsführende Partnerin bei Défisport, S. & A. Meystre, Import, Vertrieb und Beratung im Bereich Rollstühle und Behindertensportgeräte. Ab 2004 Sportleiterin bei verschiedenen Rollstuhl-Sportkursen. Mitgründerin und technische Verantwortliche des Vereins Défisport (gegründet 2012) sowie technische Verantwortliche des Vereins Verbier4All (gegründet 2019).

Mandat: Stiftungsrätin Swiss Paralympic

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Franz Michel

Michel, Franz, Dr. med., 1952

in Luzern

Verwaltungsrats-Vizepräsident ParaHelp
Medizinstudium (Universität Basel) mit Promotion, Facharzt Allgemeine Innere Medizin und Pneumologie, Fachausweis in Tauchmedizin der SUHMS. Seit 2016 Facharzt für Pneumologie im REHAB Basel. Von 2002 bis 2012 Chefarzt Ambulatorium und von 2013 bis 2015 Leitender Arzt Atmung und Ernährung im Schweizer Paraplegiker-Zentrum.

Vorstandsmitglied Lungenliga beider Basel; Ausbildner der Lungenliga Schweiz und Luzern; Facharzt im LUKS Luzern und Altdorf sowie in der HNO-Praxis Brunnen und Schwyz; Mitglied und Experte der Special Interest Group "Heimbeatmung" der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie und Vizepräsident der Schweizerischen Gesellschaft für Unterwasser- und Hyperbarmedizin (SUHMS); wissenschaftlicher Beirat des AK (Arbeitskreises) Beatmung der DMGP.

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Stephan Michel

Michel, Stephan, 1966

in Rothenburg (LU)

Leiter Marketing und Kommunikation Schweizer Paraplegiker-Stiftung 
seit 2018. Executive Master of Science in Communications Management / MScom und Bachelor in Business Administration (Betriebswirtschaft mit Hauptfach Marketing). Von 2012 bis 3.2018 Leiter Marketing und Unternehmenskommunikation der Valiant Bank am Hauptsitz in Bern. Davor während zwölf Jahren in der Krankenversicherung CSS im Bereich Corporate als Leiter Corporate und Marketing Communications.

Mandat: Verwaltungsrat Badi Reiden AG

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Inka Moritz

Moritz, Inka, 1969

in Cully (VD)

Verwaltungsrätin Schweizer Paraplegiker-Zentrum
Master of Arts in Politikwissenschaften, Master of Advanced Studies in Gesundheitsökonomie und Management, dipl. Physiotherapeutin. Seit 9.2021 Direktorin Hirslanden Lausanne, Kliniken Cecil und Bois-Cerf. Vorher u.a. Generaldirektorin HESAV (Haute École de Santé Vaud) und Generalsekretärin des Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV).

Mandate: Verwaltungsrätin der CADES (Centrale d’achat des établissements sanitaires).

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Barbara Moser Blanc

Moser Blanc, Barbara, 1954

in Rheinfelden (AG)

Stiftungsrätin,
Mitglied Nominations- und Entschädigungsausschuss und Mitglied Ausschuss Organisationsentwicklung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung;
Mitglied Vorstand Gönner-Vereinigung

Betriebswirtschaftsstudium, eidg. dipl. Marketingleiterin, Diplom «Systemisches Coaching». Nachdiplomstudien in Unternehmensentwicklung / Change Management und Psychologie. Mehrjährige Erfahrung als Marketingbereichsleiterin und Geschäftsleitungsmitglied, selbstständige Unternehmensberaterin, Dozentin für Marketing. Freelancerin als Assessorin, Beraterin und Führungscoach.

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Beatrice Müller

Müller, Beatrice, 1970

in Hütten (ZH)

Finanzchefin Schweizer Paraplegiker-Stiftung;
Verwaltungsrätin AWONO AG;
Stiftungsrätin und Mitglied Anlageausschuss der Pensionskasse der Schweizer Paraplegiker-Gruppe Nottwil
Dipl. Betriebsökonomin FH und MAS in Controlling. Seit 2018 Finanzchefin Schweizer Paraplegiker-Stiftung. Von 2012 bis 9.2018 Leiterin Finanzen und Administration sowie stellvertretende Direktorin der Universitätsklinik Balgrist. 2005 bis 2012 Leiterin Finanzen und Controlling im Spital Einsiedeln.

Mandat: Verwaltungsrätin der BVG- und Stiftungsaufsicht des Kantons Zürich (BVS).

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Nadja Münzel

Münzel, Nadja, 1972

in Schenkon (LU)

Verwaltungsrätin Orthotec
Ausbildung zur kaufmännischen Angestellten, danach in allgemeiner Krankenpflege, Intensivpflege und Reanimation. Master of Advanced Studies in Managing Healthcare Institutions. Seit Dezember 2020 Geschäftsführerin Care Concepts GmbH. Von 2014 bis November 2020 Geschäftsführerin ParaHelp AG. Von 2007 bis 2014 Teamleiterin Home Care und Mitglied des Galenica-Kaders, MediService AG, Zuchwil.

Mandat: Verwaltungsrätin Solicare AG.

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Torsten Pinter

Pinter, Torsten, 1970

in Willisau (LU)

Direktor Hotel Sempachersee
seit 2019. Gelernter Bäcker und Konditor, Konditormeister. Master of Science in Hospitality Management der Strathclyde University, Glasgow in Cooperation mit der École Hôtelière de Lausanne und der Cornell University NY State. Seit 2009 Hoteldirektor in folgenden Ländern und Destinationen: Foshan/China, Bangkok/Thailand, Zürich, St Gallen.

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Laurent Prince

Prince, Laurent, 1970

in Obernau (LU)

Direktor Schweizer Paraplegiker-Vereinigung
seit 8.2020. Sekundarlehrer Phil 1 (Universität Fribourg). Nachdiplomstudium in marktorientierter Unternehmensführung (Hochschule für Wirtschaft Luzern). Berufstrainer BTA. Von 2013 bis 2020 beim Schweizerischen Fussballverband, ab 2015 als technischer Direktor, dabei Mitglied der Geschäftsleitung und Einsitz im Zentralvorstand.

Mandate: seit 1.1.2023 Stiftungsrats-Präsident Swiss Paralympic; Verwaltungsratsmitglied FC Luzern Holding; Strategischer Ausschuss Leistungssport, Handballverband.

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Helge Regener

Regener, Helge, MME, EMBA, 1969

in Wikon (LU)

Geschäftsführer SIRMED
seit 2006. Dipl. Pflegefachmann und Dipl. Rettungssanitäter, Master of Medical Education (Universität Bern) und EMBA Management and Leadership. Seit 1986 im Rettungswesen tätig, ab 1997 im Bildungsbereich.

Mandate: Vorsitzender der Fachgruppe Entwicklung des Interverbandes für Rettungswesen IVR; Vorstandsmitglied sowie Präsident der Basic Life Support Faculty des Swiss Resuscitation Council SRC; Redaktionsmitglied der Zeitschrift star of life, Swiss Paramedic Association.

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Christoph Reis

Reis, Christoph, 1957

in Hinteregg (ZH)

Verwaltungsrats-Vizepräsident Orthotec
Betriebsökonom dipl. oec. mit Weiterbildung zum Executive Master of Controlling (NDS/FH) sowie zum Master of Advanced Studies (MAS) in Controlling. Von 2011 bis 2020 Geschäftsleiter im iwaz Sozialunternehmen (Schweizerisches Wohn- und Arbeitszentrum für Mobilitätsbehinderte); von 2001 bis 2010 Bereichsleiter Finanzen und Controlling (Finanzchef) im iwaz.

Mandat: Stiftungsrat Albert und Elsa-Heusser-Stiftung.

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Adrian Ritz

Ritz, Adrian, Prof. Dr. rer. oec., 1970

in Hünibach (BE)

Stiftungsrat,
Präsident Forschungskommission und
Mitglied Audit-Komitee des Stiftungsrats (bis 31.12.2022) der Schweizer Paraplegiker-Stiftung;
Verwaltungsratspräsident Schweizer Paraplegiker-Forschung

Studium, Doktorat und Habilitation in Betriebswirtschaftslehre; Ordentlicher Professor für Public Management an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern, Geschäftsführender Direktor des Kompetenzzentrums für Public Management (KPM) der Universität Bern. Forschungs- und Publikationstätigkeiten in den Themenbereichen Verwaltungsmanagement, Führung, Motivation und Leistung im öffentlichen Sektor. Gastprofessuren in Deutschland und USA. Mitglied in verschiedenen Fachgremien und Herausgeberbeiräten.

Mandate: Präsident der Weiterbildungskommission und Delegierter für Weiterbildung der Universitätsleitung, Universität Bern; Präsident der Forschungsstiftung Norbert Thom SNT; Mitglied des Advisory Board des Center for Philanthropy Studies CEPS, Universität Basel; Mitglied des Grossen Kirchenrats der Stadt Thun; Mitglied des Beirats des Politforums Thun.

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Diego Salmerón

Salmerón, Diego, MSc ETH, 1969

in Benglen (ZH)

Verwaltungsrats-Vizepräsident Schweizer Paraplegiker-Forschung
Diplomstudium Kulturtechnik ETH Zürich. Seit 2007 Partner und Geschäftsführer der LEP Consultants AG, Zürich.

Mandate: Delegierter des Verwaltungsrates der LEP Consultants AG; Vorstandmitglied Gesellschaft Schweiz-China; Vorstandsmitglied Verein Swiss Green Buildings (SGB).

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Philipp Simmen

Simmen, Philipp, 1978

in Neerach (ZH)

Verwaltungsrat SIRMED
Bachelor of Science in Business Administration, Berufspilot. Seit 1.2021 Leiter Helikopter Einsatz und Mitglied der Geschäftsleitung Schweizerische Rettungsflugwacht (Rega). Von 2018 bis 2020 Senior-Projektleiter bei der Rega. Sistierung der fliegerischen Tätigkeit. Von 2004 bis 2017 Stellvertretender Chefpilot der Jet-Operation Rega. Von 2014 bis 2018 Projektleiter der Beschaffung dreier neuer Ambulanzflugzeuge für die Rega.

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Michael Smithuis

Smithuis, Michael, 1969

in Villneuve (VD)

Verwaltungsrat Hotel Sempachersee
Diplom in Hotel Management und in Hotel Operations, IHTTI Neuenburg. Seit 2003 Generaldirektor des Fairmont Le Montreux Palace und seit 2018 Regionaler Vize Präsident Accor.

Mandat: Präsident der Swiss Deluxe Hotels.

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von René Stalder

Stalder, René, Prof. Dr. phil., 1973

in Horw (LU)

Verwaltungsrat Active Communication
Doktorat in Sonderpädagogik an der Universität Zürich. Seit 2012 Dozent und Projektleiter an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit. Seit 2022 Leiter Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention.

Mandate: Mitglied der Kommission Soziales und Gesellschaft des Kantons Luzern; Verwaltungsrat sensiQoL AG, Baar.

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Jürg Ulrich Steiger

Steiger, Jürg Ulrich, Prof. Dr. med., 1959

in Basel

Verwaltungsrat Schweizer Paraplegiker-Forschung
Medizinstudium (Universität Basel), 1985 Staatsexamen. Seit 1999 Ordinarius, seit 2000 Chefarzt für Nephrologie und Transplantationsimmunologie, von 2013 bis 2021 Leiter des Bereichs Medizin am Universitätsspital Basel und seit 2020 Ärztlicher Direktor. Mitglied in zahlreichen Schweizer und europäischen Transplantations- und Nephrologie-Fachgremien

Mandate: Stiftungsratsmitglied Swisstransplant; Stiftungsratsmitglied Gottfried und Julia Bangerter-Rhyner-Stiftung; Leiter Schweizerisches Organ-Lebendspender-Gesundheits-Register SOL-DHR (Swiss Organ Living-Donor Health Registry); Gutachter Stiftung Pfizer Forschungspreis; bis 2022 Mitglied National Steering Board (NSB), Swiss Personalized Health Network (SPHN).

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Gerold Stucki

Stucki, Gerold, Prof. Dr. med., 1959

in Schenkon (LU)

Direktor Schweizer Paraplegiker-Forschung
seit 2005. Medizinstudium (Universität Bern) mit Promotion, Habilitation an der Universität Zürich und Weiterbildung in Nordamerika. Lehrstuhlinhaber für Gesundheitswissenschaften und Gesundheitspolitik, Direktor des Center for Rehabilitation in Global Health Systems an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin der Universität Luzern, Member of the National Academy of Medicine, USA, Mitglied zahlreicher Fachvereinigungen.

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Roger Suter

Suter, Roger, 1967

in Sursee (LU)

Verwaltungsratspräsident Orthotec,
Vizepräsident Vorstand Gönner-Vereinigung

Abgeschlossenes Studium der Politik und Verwaltungswissenschaft, Universität Hagen / DE sowie MBA an der Hochschule Luzern. Seit 2005 Geschäftsleiter der Celsus GmbH, Luzern.

Mandat: Vorstandsmitglied Hindernisfrei Bauen Luzern.

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Sebastian Tobler

Tobler, Sebastian, 1970

in Farvagny (FR)

Mitglied Vorstand Gönner-Vereinigung;
Mitglied Beirat Innovationszentrum für assistive Technologien (bis 31.12.2022) der Schweizer Paraplegiker-Stiftung

HTL-Ingenieur für Automobiltechnik, Postgraduate FH in Fahrzeugdesign. Seit 2021 Leiter SCI-Mobility-Labors an der Berner Fachhochschule Technik und Informatik, Biel. Seit 2016 CEO und Mitbegründer GBY SA (Go By Yourself). Seit 2011 Dozent Fachbereich Automotive, Fahrzeugbau an der Berner Fachhochschule Technik und Informatik, Biel.

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Cornel Villiger

Villiger, Cornel, 1976

in Muri (AG)

Mitglied Zentralvorstand Schweizer Paraplegiker-Vereinigung
Dipl. Betriebswirtschafter HF bei der Kantonspolizei Aargau. Paraplegiker. Vorher Polizist und Instruktor Sicherheitspolizei. Kadermitglied Paracycling, Mitglied Rollstuhlclub Zentralschweiz.

Weitere Engagements: Vorstandstätigkeit Para Racing Team und Verein Altersheim St. Martin Boswil.

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Martin Werfeli

Werfeli, Martin, 1956

in Brittnau (AG)

Stiftungsrat-Vizepräsident,
Vorsitzender Audit-Komitee des Stiftungsrats, Mitglied Ausschuss Strategische Arealentwicklung und Mitglied Ausschuss Organisationsentwicklung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung;
Stiftungsratspräsident der Pensionskasse und Stiftungsratspräsident des Wohlfahrtsfonds der Schweizer Paraplegiker-Gruppe;
Verwaltungsrat-Vizepräsident Active Communication; 
Verwaltungsrat Hotel Sempachersee
Unternehmer, eidg. Matura, Managementweiterbildung Universität Zürich.

Mandate: Verwaltungsrats-Vizepräsident und Vorsitzender Finanzausschuss ZT Medien AG, Zofingen; Verwaltungsrats-Vizepräsident Schweizer Unternehmungen AG, Reiden; Verwaltungsrats-Vizepräsident Schweizer Electronic AG, Reiden; Stiftungsrats-Vizepräsident Stiftung Wendepunkt, Muhen; Verwaltungsratspräsident Doppelpunkt AG, Kölliken; Stiftungsratspräsident Annette Ringier-Stiftung, Glarus; Stiftungsrats-Vizepräsident und Mitglied Finanzkommission Stiftung Diakonat Bethesda, Basel; Stiftungsratspräsident und Mitglied Pensionskassenausschuss Pensionskasse Diakonat Bethesda Basel, Basel; Verwaltungsrats-Vizepräsident Bethesda Spital AG, Basel; Verwaltungsrat schoeni.ch holding ag, Oberbipp; Stiftungsrats-Vizepräsident Kulturstiftung der Credit Suisse Aargau, Aarau; Stiftungsratspräsident Stiftung azb, Strengelbach; Vorsitzender der Geschäftsführung Wärmeverbund Hardmatt GmbH, Strengelbach; Präsident Vorstand Privatschule salta, Gränichen; Stiftungsrats-Vizepräsident Stiftung Peren, Rumänien.

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Guido A. Zäch

Zäch, Guido A., Dr. med. Dr. rer. nat. h. c., 1935

in Zofingen (AG)

Gründer und Ehrenpräsident Schweizer Paraplegiker-Stiftung und Schweizer Paraplegiker-Vereinigung
Medizinstudium in Freiburg, Genf, Wien, Paris und Basel. Promotion 1965. Von 1973 bis 1990 Chefarzt Paraplegiker-Zentrum Basel, 1975 Gründer Schweizer Paraplegiker-Stiftung und Präsident bis 2007; 1980 Gründer Schweizer Paraplegiker-Vereinigung, Zentralpräsident 1980 bis 2000; Erbauer Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil, von 1990 bis 2000 Chefarzt und Klinikdirektor, von 2000 bis 2005 Klinikdirektor, 2000 Gründer Schweizer Paraplegiker-Forschung, 2005 Erbauer Guido A. Zäch Institut (GZI); von 1979 bis 2000 Stiftungsrat Rega, 12 Jahre Vizepräsident, gleichzeitig Direktionsrat SRK, Mitglied der CVP, von 1984 bis 1988 Grossrat Basel-Stadt, von 1999 bis 2003 Nationalrat Kanton Aargau, Oberst im Armeestab und Kommandant der Sanitätsoffiziersschule, Präsident Kapellenstiftung Nottwil, Träger Adele Duttweiler-Preis (1988), Ehrendoktor der Universität Freiburg (1997) und weitere Auszeichnungen. Ehrenbürger von Nottwil (2015).

graphic

ALT-Text: Portrait-Foto von Stephan Zimmermann

Zimmermann, Stephan, Dr. iur., 1946

in Zürich

Mitglied Vorstand Gönner-Vereinigung
Rechtsstudium (Universität Zürich) mit Promotion und Erwerb des Anwaltspatents (Kanton Zürich). Seniorpartner bei Wehrli Zimmermann & Partner, Zürich.

Mandate: Verwaltungsrats-Vizepräsident Logistik Holding AG; Verwaltungsrat bei: AIM Group Zürich Acquisitions, Investments, Mergers AG; Erowa Leasing & Finanz AG, Orenda Holding AG, Schilling Treuhand AG und Orenda Services AG.

graphic

ALT-Text: Symbolbild zum Artikel 

Der digitale Erbschaftsrechner auf der Website der Schweizer Paraplegiker-Gruppe.

Gefragte Informationen zu Testament und Erbschaft

Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung hat ihren im Jahr 2016 veröffentlichten Testament-Ratgeber überarbeitet. Dieser kann von interessierten Mitgliedern kostenlos bezogen werden. Das Angebot, rechtliche Informationen zur Verfassung eines Testaments zu erhalten, wurde bereits mit der Erstveröffentlichung sehr geschätzt. Die Erbrechtsrevision, die am 1. Januar 2023 in Kraft trat, trug zu einem nochmals höheren Interesse bei. 3961-mal wurde der Testament-Ratgeber im Jahr 2022 versendet. Zusätzlich zum Testament-Ratgeber steht seit 2022 ein Online-Erbrechner zur Verfügung. Das Instrument ermöglicht eine einfache prozentuale Berechnung der Pflichtteile und der freien Quote des eigenen Nachlasses. Im ersten Jahr wurde der Erbschaftsrechner bereits 8627-mal aufgerufen.

graphic

ALT-Text: Symbolbild zum Artikel

Die Rehabilitation eines verunfallten Menschen beginnt nicht in der Klinik, sondern bereits auf der Unfallstelle. Diese Überzeugung gab 2002 den Ausschlag zur Gründung der SIRMED, des Schweizer Instituts für Rettungsmedizin in Nottwil. Das Ziel: die Versorgung in einer Notfallsituation durch umfassende Aus- und Weiterbildungen bestmöglich zu unterstützen. Heute ist SIRMED ein gemeinsames Tochterunternehmen der Schweizer Paraplegiker-Stiftung und der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega.

Sonderausstellung zum 20-jährigen Jubiläum

Im Dezember 2022 wurde das Schweizer Institut für Rettungsmedizin SIRMED in Nottwil 20 Jahre alt – gefeiert wurde jedoch das ganze Jahr über. Neben monatlichen Blogbeiträgen mit Themen rund um das richtige Verhalten in einem Notfall entstand im Besucherzentrum ParaForum auf dem Campus Nottwil vom 6. September bis zum 23. Dezember 2022 eine Sonderausstellung zur Geschichte des Schweizer Rettungswesens.

graphic

ALT-Text: Symbolbild zum Thema

Totholz als Lebensraum belassen

Im Hochwasser 2021 sind zahlreiche Bäume in Seenähe abgestorben. Eine Richtung See geneigte Schwarzerle wurde im Frühling 2022 nicht einfach entfernt, sondern auf Anraten des Luzerner Amts für Raum und Wirtschaft belassen, damit sie in den See stürzen konnte. Abgestorbene Bäume, auch im Wasser liegend, stellen Totholz dar, das ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems ist und eine Lebensgrundlage für unzählige Tier- und Pflanzenarten bildet. Beispielsweise finden Fische dort Unterschlupf und Laichgebiete.

Diese Website verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Datenschutzerklärung