Orthotec versorgt Patientinnen und Patienten sowie Kundinnen und Kunden zuverlässig mit Hilfsmitteln und erreicht alle geplanten Unternehmensziele. Sie trotzt dem turbulenten Geschäftsumfeld mit unermüdlichem Einsatz und starkem Teamgeist. Die Digitalisierung der Prozesse schreitet weiter voran. Ein neues Outdoor-Sortiment rüstet Rollstuhlfahrende gegen Wind und Wetter. Die Erfolgsgeschichte von Marcel Hug und dem Orthotec-Rennrollstuhl kommt auf die Kinoleinwand.
Lagebericht
Liebe Leserin, lieber Leser
Geschäftsverlauf
ALT-Text:
Orthotec
Orthotec fördert die #Bewegungsfreiheit von Menschen mit Querschnittlähmung und ähnlichen Einschränkungen mit Hilfsmitteln und Dienstleistungen. Über 90 Mitarbeitende arbeiten in den fünf Kompetenzbereichen: Fahrzeugumbau, Rehatechnik, Orthopädietechnik, Kontinenz- und Alltagshilfen sowie Rollstuhlsport. Das Unternehmen ist offizieller Ausrüster von Swiss Paralympic.
Das Orthotec-Jahr 2023 lässt sich mit zwei Worten beschreiben: anstrengend und erfolgreich. Orthotec begegnete dem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld mit Gelassenheit und grossem Teamzusammenhalt. Die Gewissheit, dass alles gut wird, wenn man alles gibt und seinen Werten treu bleibt, war tragend. Das Resultat: Die Versorgungssicherheit der Patientinnen und Patienten sowie Kundinnen und Kunden war jederzeit gewährleistet.
Orthotec erreichte alle Unternehmensziele und erzielte ein positives Betriebsergebnis. Dies widerspiegelte sich in den erfreulichen Zufriedenheitsmessungen bei Kundinnen und Kunden, Patientinnen und Patienten sowie bei den Mitarbeitenden.
«Ein einzelner Pfeil kann leicht brechen, ein Bündel Pfeile nicht. Zusammen ist man stark, immer.»
Ausblick
Orthotec wird sich auch im kommenden Jahr in einem unruhigen Umfeld bewegen müssen: Regulierungen, politische Situation Schweiz–EU, geopolitische Entwicklungen, Inflation, Energiepreise, Materialknappheit usw. Es gilt nun, das positive operative Ergebnis des Berichtsjahres in den Folgejahren nachhaltig zu bestätigen.
Orthotec will ihre Geschäftstätigkeit selbst finanzieren, um auch in Zukunft nicht auf die Unterstützung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung in Form von Betriebsbeiträgen angewiesen zu sein. Die Sicherstellung der Zufriedenheit von Kundinnen und Kunden, Patientinnen und Patienten hat dabei immer oberste Priorität.
Stefan Dürger
Geschäftsführer Orthotec
Zahlen
ALT-Text: Grafik zur Entwicklung der Anzahl Aufträge im Dreijahresvergleich
Das Team von Orthotec führte in Mission #Bewegungsfreiheit 27 417 Aufträge für ihre Kundinnen und Kunden aus.
ALT-Text: Grafik zur Entwicklung der bereitgestellten Neugeräte der Rehatechnik im Dreijahresvergleich
Die Beraterinnen und Berater, Mechanikerinnen und Mechaniker stellten 750 Neugeräte bereit: individuell angepasste Rollstühle, Zug- und Rollstuhlsportgeräte. Zudem wickelten sie 5874 Aufträge für Service und Reparatur ab. (Aufgrund von System- und Prozessanpassungen kann kein Vergleich zum Jahr 2021 gemacht werden.)
ALT-Text: Grafik zur Entwicklung der Anzahl Aufträge im Handel mit Kontinenzhilfen im Dreijahresvergleich
Kontinenzhilfen wie Katheter, Urinbeutel und Pflegematerial sind für eine Vielzahl querschnittgelähmter Menschen überlebenswichtig. 14 914 Bestellungen wurden 2023 ausgeliefert.
ALT-Text: Grafik zur Entwicklung der Anzahl Aufträge im Handel mit Alltagshilfen im Dreijahresvergleich
Alltagshilfen unterstützen Menschen mit einer körperlichen Einschränkung bei Tätigkeiten wie Liegen, Duschen, Essen und Sich-Bewegen. Das Handelsteam stemmte 3096 Aufträge inklusive Beratung.
ALT-Text: Grafik mit der Anzahl neu umgebauter Fahrzeuge im Dreijahresvergleich
Die Experten in Nottwil und Cugy VD passten 248 Fahrzeuge für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung an und führten 424 Services und Reparaturen an Umbauten aus. (Aufgrund von System- und Prozessanpassungen kann kein Vergleich zum Jahr 2021 gemacht werden.)
ALT-Text: Grafik mit der Anzahl neuer orthopädischer Hilfsmittel im Dreijahresvergleich
1017 Service- und Reparaturaufträge liefen durch die Hände des Teams Orthopädietechnik. Darüber hinaus fertigten sie 684 neue Hilfsmittel nach Mass, zum Beispiel Orthesen oder Sitz- und Rückenschalen für Rollstühle. (Aufgrund von System- und Prozessanpassungen kann kein Vergleich zum Jahr 2021 gemacht werden.)