Die Schweizer Paraplegiker-Vereinigung setzt sich auf politischer Bühne und als Interessenvertretung für ein sozial und finanziell abgesichertes Leben für Menschen mit Querschnittlähmung ein. Die Nachfrage nach Rechts- und Sozialberatung ist weiter steigend. Der nationale Dachverband der Querschnittgelähmten stärkt seine eigene Angebotspalette im Sport- und Freizeitbereich, dort wo keine inklusiven Angebote bestehen oder Rollstuhlfahrende spezifische Bedürfnisse haben. Die Förderung von Athletinnen und Athleten im Leistungssport bringt 22 Medaillen an internationalen Wettkämpfen.
Lagebericht
Liebe Leserin, lieber Leser
Geschäftsverlauf
ALT-Text:
Schweizer Paraplegiker-Vereinigung
Die Schweizer Paraplegiker-Vereinigung ist der nationale Dachverband der Querschnittgelähmten mit rund 11 000 Mitgliedern. Die Paraplegiker-Vereinigung setzt sich für gesellschaftliche, soziale, politische sowie persönliche Belange der Mitglieder ein und engagiert sich für die Wiedereingliederung und für die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Para- und Tetraplegie. Zum Leistungsangebot gehören das Institut für Rechtsberatung, der Bereich Rollstuhlsport und Freizeit mit einem eigenen Reisebüro, das Zentrum für hindernisfreies Bauen und der Bereich Lebensberatung. Ein Zusammenarbeitsvertrag mit der Schweizer Paraplegiker-Stiftung regelt die Abstimmung von Absichten beider Organisationen.
Eine nachhaltig hohe Lebensqualität, das ermöglichte die Schweizer Paraplegiker-Vereinigung ihren Mitgliedern auch im Jahr 2023. Gemeinsamer Sport, erholsame Reisen, Rechtssicherheit und die lebenslange Unterstützung durch Peers, Sozialarbeiterinnen und -arbeiter, Architektinnen und Architekten standen dabei im Zentrum. Auf regionaler Ebene trafen sich die Mitglieder in den 27 Rollstuhlclubs zum Sport, zur Freizeitgestaltung und zum Informationsaustausch. Viele Clubvorstände engagierten sich in der lokalen Politik und Interessenvertretung und trugen aktiv zur Inklusion bei.
Die Grundbedingungen für ein selbstständiges, sozial und finanziell abgesichertes Leben werden in politischen Prozessen gelegt. Aus diesem Grund engagierte sich die Schweizer Paraplegiker-Vereinigung im Berichtsjahr zum einen für die Inklusions-Initiative, zum anderen schuf sie den Fachbereich «Interessenvertretung hindernisfreies Bauen» und arbeitete bei Inclusion Handicap im Vorstand und anderen Funktionen mit.
Die Angebotspalette wurde 2023 dort gestärkt, wo Menschen mit Querschnittlähmung Dienstleistungen für Fussgängerinnen und Fussgänger nicht nutzen können. So bot der Fachbereich «Breitensport – Freizeit – Gesundheit» eine sinnvolle und bewegungsorientierte Freizeitgestaltung. Highlights waren die vielen Ski- und Langlaufkurse, Sportcamps und Events. Im Fachbereich «Leistungssport» wurden Athletinnen und Athleten konsequent gefördert, so dass 22 Medaillen an internationalen Wettkämpfen gefeiert werden konnten. Der Fachbereich «Reisen» organisierte 13 Reisen in die ganze Welt und im Fachbereich «Bildung» wurden spezialisierte Trainerinnen und Trainer sowie Schieds- und Kampfrichterinnen und -richter ausgebildet.
Nach dem Motto «Für Sie da» begleiteten die Mitarbeitenden der drei Beratungsbereiche «Rechts-, Bau- und Lebensberatung» Menschen mit einer Querschnittlähmung in schwierigen Situationen. Wohnungen, Häuser und Arbeitsplätze wurden rollstuhlgängig geplant und umgesetzt, damit Leben und Arbeiten autonom möglich ist. Mitglieder wurden von den Anwältinnen und Anwälten vor Gericht vertreten und in oft existenziellen Fragen beraten. Die Sozialarbeitenden und Peerberatenden betreuten Frischverletzte und Angehörige auf dem Weg in einen neuen Alltag oder unterstützten später bei Behördengängen oder Lebenskrisen.
«Der Weg zu einer inklusiven Gesellschaft ist lang. Daher unterstützen unsere umfassenden Angebote Menschen mit Querschnittlähmung ein Leben lang, so dass ihre Lebensqualität nachhaltig erhöht wird.»
Ausblick
2024 wird sportlich von den Paralympischen Spielen in Paris geprägt. Die Schweizer Paraplegiker-Vereinigung freut sich auf spannende und erfolgreiche Wettkämpfe. Im Sommer 2024 wird zudem die Inklusions-Initiative eingereicht. Damit will der nationale Dachverband der Querschnittgelähmten die Gleichberechtigung, Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Querschnittlähmung weiter verbessern. Die gleichen Ziele verfolgt auch die Interessenvertretung für hindernisfreies Bauen, welche die Schweizer Paraplegiker-Vereinigung im kommenden Jahr stärken wird. Ebenfalls wird sie die Beratungsangebote und die Vermittlung von wichtigem Wissen an die Mitglieder intensivieren.
ALT-Text: Grafik zur Entwicklung der Anzahl Rollstuhlclubs in der Schweiz im Dreijahresvergleich
Als nationaler Dachverband der Querschnittgelähmten unterstützte die Schweizer Paraplegiker-Vereinigung 27 regionale Rollstuhlclubs in der ganzen Schweiz.
ALT-Text: Grafik zur Entwicklung der Mitgliederzahlen in den Rollstuhlclubs im Dreijahresvergleich
Die Schweizer Paraplegiker-Vereinigung zählte Ende 2023 genau 10 694 Aktiv- und Passivmitglieder. Diese sind über alle Kantone und Sprachregionen verteilt.
ALT-Text: Grafik zur Entwicklung der Anzahl Neuaufnahmen von Aktivmitgliedern im Dreijahresvergleich
382 neue Aktivmitglieder konnte die Schweizer Paraplegiker-Vereinigung durch die Lebensberatung und die Rollstuhlclubs gewinnen.
ALT-Text: Grafik zur Entwicklung der Anzahl Beratungsstunden im Dreijahresvergleich
Die Schweizer Paraplegiker-Vereinigung führte 23 745 Beratungsstunden durch in den Bereichen Bau, Recht und Lebenspraxis inklusive sozialer Arbeit, welche die Vorgaben nach Artikel 74 des Bundesgesetzes über die Invalidenversicherung erfüllen.
ALT-Text: Grafik zur Entwicklung der Anzahl betreuter Dossiers des Instituts für Rechtsberatung im Dreijahresvergleich
Das Institut für Rechtsberatung betreute 616 Dossiers zur rechtlichen Begleitung querschnittgelähmter Mitglieder.
ALT-Text: Grafik zur Entwicklung der Anzahl neu eröffneter Beratungsdossiers des Instituts für Rechtsberatung im Dreijahresvergleich
Das Institut für Rechtsberatung eröffnete mindestens 155 neue Dossiers im Jahr 2023.
ALT-Text: Grafik zur Entwicklung der Anzahl Bauberatungen des Zentrums für hindernisfreies Bauen im Dreijahresvergleich
Das Zentrum für hindernisfreies Bauen übernahm 308 Bauberatungen für Querschnittgelähmte bei einem Wohnungswechsel, einem Hausbau oder einem Umbau. Zusätzlich wurden zwei Bauberatungen zu Immobilien der Schweizer Paraplegiker-Stiftung übernommen.
ALT-Text: Grafik zur Entwicklung der Anzahl betreuter Athletinnen und Athleten mit Wettkampflizenz im Dreijahresvergleich
Rollstuhlsport Schweiz betreute per Ende 2023 550 Athletinnen und Athleten mit Wettkampflizenz und unterstützte 70 Sportlerinnen und Sportler in Fördergefässen. Elf Sportdisziplinen wurden durch technische Kommissionen unterstützt, die die jeweilige Sportart weiterentwickeln und den Athletinnen und Athleten zur Seite stehen.
ALT-Text: Grafik zur Entwicklung der Anzahl an Titelwettkämpfen erworbener Medaillen im Dreijahresvergleich
Im Sportjahr 2023 gewannen die Athletinnen und Athleten sieben Medaillen an Europameisterschaften und 15 an Weltmeisterschaften.
ALT-Text: Grafik zur Entwicklung der Teilnehmerzahl an Reisen des Fachbereichs Breitensport – Freizeit – Gesundheit im Dreijahresvergleich
213 Reisearrangements für Rollstuhlfahrende und Begleitpersonen inklusive Pflegeleitungen wurden beim Reisebüro der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung gebucht.
ALT-Text: Grafik zur Entwicklung der Anzahl Sensibilisierungskurse des Fachbereichs Breitensport – Freizeit – Gesundheit im Dreijahresvergleich
Im Zentrum der Sensibilisierungskurse standen Informationen und Selbsterfahrungen zum Thema Querschnittlähmung.
ALT-Text: Grafik zur Entwicklung der Anzahl durchgeführter Veranstaltungen im Dreijahresvergleich
Die Schweizer Paraplegiker-Vereinigung hat im vergangenen Jahr 389 Events geplant, mitgeplant oder unterstützt. Auf der Website der Paraplegiker-Vereinigung fanden Interessierte ein breites Angebot an Veranstaltungen.